Die World of Energy Solutions (WES) entwickelt sich immer mehr zu einem Batterie-Event. Gestartet war diese Veranstaltung, die zuletzt vom 12. bis 14. Oktober 2015 in Stuttgart stattfand, als regionaler Brennstoffzellenkongress f-cell. Vor 15 Jahren traf sich eine überschaubare Menge an Wasserstoff- und Brennstoffzellenexperten, um im Haus der Wirtschaft in Stuttgart wissenschaftliche Erkenntnisse aus ihren Versuchslaboren und Werkstätten auszutauschen. Anbei gab es eine kleine
Monat: Dezember 2015
Südafrika fördert H2- und BZ-Technologien

Auf dem afrikanischen Kontinent ist Südafrika die größte Volkswirtschaft und gilt seit dem Ende der Apartheid vor mehr als 20 Jahren für viele seiner Nachbarn als Vorbild. Das Land am Kap der Guten Hoffnung wird aufgrund seiner starken wirtschaftlichen Entwicklung der BRICS-Ländergruppe zugerechnet. Die instabile Energieversorgung sowie der ungleich verteilte Wohlstand in der Bevölkerung hemmen allerdings inzwischen die positive
Palladium-Inseln als Katalysator-Hotspots

Ein Knack- und Angelpunkt bei Brennstoffzellen sind immer noch die Katalysatoren. Sie bestimmen maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Stacks und auch deren Preis. Momentan werden unterschiedlichste Nanopartikel in verschiedenster Verbindungsform untersucht. Das gilt ebenso für den Bereich der Wasserteilung, wo Katalysatoren in Elektrolyseuren eingesetzt werden. Welche Materialien in beiden Fällen letztlich Platin abzulösen vermögen, ist derzeit
Plug Power übernimmt HyPulsion
Das Joint Venture HyPulsion gehört seit August 2015 komplett Plug Power. Wie das US-amerikanische Unternehmen am 27. Juli 2015 mitteilte, hat es die gesamten Anteile seines ehemaligen Partners Axane, einem Tochterunternehmen der Gasefirma Air Liquide, übernommen. 11,5 Mio. US-$ zahlte der New Yorker Brennstoffzellenhersteller für 80 % der Anteile. Im Jahr 2012 hatten Plug Power und Axane gemeinsam HyPulsion gegründet, um insbesondere den Markt für Brennstoffzellen-Gabelstapler anzuschieben. Andy Marsh, Geschäftsführer von Plug Power, sagte:
Brennstoffzellen gehen an Bord

Brennstoffzellen gelten als Allround-Talente. Deswegen wird auch immer wieder der Einsatz im maritimen Sektor getestet. Bislang fehlte es hier jedoch an durchschlagenden Erfolgen. Trotzdem bemühen sich nach wie vor verschiedene Unternehmen darum, in diesem anspruchsvollen Anwendungsspektrum mit ihren Systemen Fuß zu fassen: Die Siqens GmbH erprobt beispielsweise derzeit ihre Hochtemperatur-Methanolbrennstoffzelle
Baden-Württemberg ist eher Mittelmaß

Wie macht sich die voranschreitende Elektrifizierung im Automobilsektor bemerkbar? Welche Technologiebereiche werden von dieser strukturellen Veränderung betroffen sein? Was muss getan werden, um hier nicht den Anschluss zu verlieren? Fragen wie diese bewegen zurzeit insbesondere die Regionen, die wesentlich vom Automobilbau abhängig sind.
Neues Zentrum für Speicher- und Wärme-Technologien

Die Energiewende braucht effiziente Speichersysteme und Technologien zur Wärmetransformation. Zu den Einrichtungen, die die Transformation unseres Energiesystems maßgeblich mit vorantreiben, gehört das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Aufgrund des zunehmenden Interesses an Energiespeichertechnologien und effizienten Verfahren für die Wärme-
Carsharing mit Elektroautos – Chance einer Branche?

Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren – so zumindest der Plan der Bundesregierung. Angesichts aktueller Zahlen über die Neuzulassungen von Elektroautos, erscheint dieses Ziel jedoch sehr ambitioniert. Zwar entscheiden sich immer mehr Deutsche für de Umstieg auf ein Elektro-Pkw
Power-to-Gas macht Strom günstiger

Greenpeace Energy hat im August 2015 eine neue Studie vorgestellt, gemäß der „Windgas“ (mit Hilfe von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien erzeugtes Gas – Wasserstoff oder Methan) zur Stabilisierung der Energiewende beitragen kann. Der auf den 97 Seiten angefertigte Vergleich einer künftigen