Jörg Müller, Sönke Tangermann, Dr. Ralf Borschinsky (v.l., Foto: German Lewizki)
Kurz vorm Jahresende haben Enertrag und Greenpeace Energy verkündet, dass seit dem 12. Dezember 2014 Wasserstoff vom Hybridkraftwerk in Prenzlau in das regionale Gasnetz eingespeist wird. Der Wasserstoff wird vor Ort mit Hilfe von Windstrom aus einem uckermärkischen Windpark per Elektrolyse erzeugt und dem Erdgas des Netzbetreibers Ontras beigemischt (H2-Anteil: max. 2 Vol.-%). Das als proWindgas titulierte Gas kommt – zumindest ideell – den bisher rund 10.000 Kunden der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy zugute, die
diesen speziellen Tarif für den Bezug eines Erdgas-Wasserstoff-Gemisches gewählt haben. Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy, sagte: „Der Beginn der Einspeisung ist ein Meilenstein für unsere Genossenschaft und für die Energiewende, auf den wir lange hingearbeitet haben. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden haben wir es geschafft, dass diese tolle Idee zur Realität wird.“ Zunächst sollen jährlich 0,8 GWh eingespeist werden, ab 2017 dann 1,0 GWh.
Ähnliche Beiträge
10 Gedanken zu „Wasserstoff-Einspeisung in Prenzlau gestartet“
Die Wasserstoff-Einspeisung ist ein begrenztes Unterfangen. Voraussetzung dafür ist ein Netz, basierend auf fossiler Primärenergie (Erdgas).
Alternativ gibt es auch eine Technologie, die beliebig skalierbar ist, LOHC.
Hier wird kräftig geforscht und erste Anlagen laufen bereits.
Auf http://www.lohc.org können Sie mehr darüber lesen und im Forum diskutieren.
Beste Grüße, Johannes Rieger
Kann Power to Gas jemals wirtschaftlich sein ? – wenn z.b. die Elektrolysen auf dem Fließband hergestellt werden ? – oder würde sich das dann auch nicht rechnen ?
Es geht hier mehr um eine sinnvolle Herstellung und Verwendung von Wasserstoff. Und die ist NUR dezentral möglich, siehe oben und siehe auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=LFlcPhqdp8M
Dazu müssten die Kosten und Verluste der Umwandlung mindestens halbiert und die Anlage müsste rund um die Uhr mit kostenlosem Strom gefüttert werden. Sonst ist und bleibt der „saubere“ Wasserstoff einfach zu teuer – von Rückverstromung ganz zu schweigen. Das kann sich bestenfalls auf Inseln lohnen, die wegen fehlender Netzanbindung darauf angewiesen sind.
bevor hier weiter gross über zukünftige Optionen gemunkelt wird, würde ich zunächst einmal eine saubere Analyse des Ist-Zustandes empfehlen. Wir leben heute mit VIEL schlechteren Umwandlungs- und Verteilungs-Wirkungsgraden und NIEMAND stellt die in Frage seit 130 Jahren. Guckt einfach mal in aller Ruhe und Gelassenheit hier: http://www.hydrogenambassadors.com/aae/hannover-messe2014.html
Herr Evers, soweit ich weiß hat sich das Team nicht komplett aufgelöst. Es hat lediglich das Unternehmen gewechselt, da sich Enertrag auf Wind und nicht auf Wasserstoff konzentrieren möchte. Die Elektrolyseure werden jetzt bei McPhy Energy Deutschland in Wildau weiterentwickelt bzw. gebaut.
Danke, Herr Geitmann.
Na, dann man zu! Wir wir Hanseaten sagen.
Ich wünsche jeder/m Alles Gute, die/der sich damit beschäftigt.
So lange er/sie/es NICHT das vorhandene Stromnetz bzw. Gasnetz nutzt!
Siehe weitere Zahlen, Daten und Fakten hier : http://www.hydrogenambassadors.com/aae/hannover-messe2014.html
WARUM bitte dauert das alles so unendlich lange?
Und was wurde den (Zitat) :
„…rund 10.000 Kunden der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy…“ Zitat Ende denn bisher geliefert?
Ich war vor Jahren vor Ort und habe dort festgestellt,
das es NICHT die in der Nähe des Elektrolyseurs liegenden Windräder sind,
die genutzt werden. Die gehören gar nicht Enertrag. Der ursprünglich fluktuierende Strom kommt von kilometerweit entfernten Windrädern, wird erst als Wechselstrom hoch transformiert, dann ins Netz eingespeist, wo er sich undefinierbar mit Kohle- und Atomstrom mischt. Dann wird er wieder runter transformiert und zu Gleichstrom DC gleichgerichtet. Erst danach findet die Elektrolyse statt.
Wie sinnvoll ist das denn, bitte? Von „erneuerbare Energie“ würde ich da nicht wirklich sprechen. Bitte nicht an den falschen Stellen Jubeln, sondern genau hinsehen! Zum Beispiel auf das deutsche Hochspannungsnetz: http://www.hydrogenambassadors.com/background/deutsches-hochspannungsnetz.php
Das ist die nächste Frage. Wasserstoff rechnet sich NUR, wenn er kleinteilig und direkt durch echte Erneuerbare Energien hergestellt wird, mit Geräten,
die den Nutzern gehören und die von diesen betrieben werden!
NUR so geht es weiter! Wenn überhaupt…
Was ich anerkennen muss, ist, das der bei Enertrag von einem argentinischen (!!!) Ingenieur mit seinem Team entwickelte Elektrolyseur ein großartiges Produkt ist.
Hier wurde erstmals auf den komplizieren Wasserhaushalt innerhalb der MEA`s eingegangen. Hut ab, vor dieser Leistung!
Allerdings hat sich dieses Team auch längst wieder aufgelöst und das know-how ist unwiederbringlich dahin! Schade eigentlich.
Diese Internetseite verwendet Cookies, Google Analytics und den Facebook-Pixel für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Die Wasserstoff-Einspeisung ist ein begrenztes Unterfangen. Voraussetzung dafür ist ein Netz, basierend auf fossiler Primärenergie (Erdgas).
Alternativ gibt es auch eine Technologie, die beliebig skalierbar ist, LOHC.
Hier wird kräftig geforscht und erste Anlagen laufen bereits.
Auf http://www.lohc.org können Sie mehr darüber lesen und im Forum diskutieren.
Beste Grüße, Johannes Rieger
Kann Power to Gas jemals wirtschaftlich sein ? – wenn z.b. die Elektrolysen auf dem Fließband hergestellt werden ? – oder würde sich das dann auch nicht rechnen ?
Es geht hier mehr um eine sinnvolle Herstellung und Verwendung von Wasserstoff. Und die ist NUR dezentral möglich, siehe oben und siehe auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=LFlcPhqdp8M
Dazu müssten die Kosten und Verluste der Umwandlung mindestens halbiert und die Anlage müsste rund um die Uhr mit kostenlosem Strom gefüttert werden. Sonst ist und bleibt der „saubere“ Wasserstoff einfach zu teuer – von Rückverstromung ganz zu schweigen. Das kann sich bestenfalls auf Inseln lohnen, die wegen fehlender Netzanbindung darauf angewiesen sind.
bevor hier weiter gross über zukünftige Optionen gemunkelt wird, würde ich zunächst einmal eine saubere Analyse des Ist-Zustandes empfehlen. Wir leben heute mit VIEL schlechteren Umwandlungs- und Verteilungs-Wirkungsgraden und NIEMAND stellt die in Frage seit 130 Jahren. Guckt einfach mal in aller Ruhe und Gelassenheit hier: http://www.hydrogenambassadors.com/aae/hannover-messe2014.html
Herr Evers, soweit ich weiß hat sich das Team nicht komplett aufgelöst. Es hat lediglich das Unternehmen gewechselt, da sich Enertrag auf Wind und nicht auf Wasserstoff konzentrieren möchte. Die Elektrolyseure werden jetzt bei McPhy Energy Deutschland in Wildau weiterentwickelt bzw. gebaut.
Danke, Herr Geitmann.
Na, dann man zu! Wir wir Hanseaten sagen.
Ich wünsche jeder/m Alles Gute, die/der sich damit beschäftigt.
So lange er/sie/es NICHT das vorhandene Stromnetz bzw. Gasnetz nutzt!
Siehe weitere Zahlen, Daten und Fakten hier :
http://www.hydrogenambassadors.com/aae/hannover-messe2014.html
WARUM bitte dauert das alles so unendlich lange?
Und was wurde den (Zitat) :
„…rund 10.000 Kunden der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy…“ Zitat Ende denn bisher geliefert?
Ich war vor Jahren vor Ort und habe dort festgestellt,
das es NICHT die in der Nähe des Elektrolyseurs liegenden Windräder sind,
die genutzt werden. Die gehören gar nicht Enertrag. Der ursprünglich fluktuierende Strom kommt von kilometerweit entfernten Windrädern, wird erst als Wechselstrom hoch transformiert, dann ins Netz eingespeist, wo er sich undefinierbar mit Kohle- und Atomstrom mischt. Dann wird er wieder runter transformiert und zu Gleichstrom DC gleichgerichtet. Erst danach findet die Elektrolyse statt.
Wie sinnvoll ist das denn, bitte? Von „erneuerbare Energie“ würde ich da nicht wirklich sprechen. Bitte nicht an den falschen Stellen Jubeln, sondern genau hinsehen! Zum Beispiel auf das deutsche Hochspannungsnetz:
http://www.hydrogenambassadors.com/background/deutsches-hochspannungsnetz.php
Danke Herr Evers,
mich würde noch interessieren, wie sich das – ohne Subventionen – rechnet ?
Das ist die nächste Frage. Wasserstoff rechnet sich NUR, wenn er kleinteilig und direkt durch echte Erneuerbare Energien hergestellt wird, mit Geräten,
die den Nutzern gehören und die von diesen betrieben werden!
NUR so geht es weiter! Wenn überhaupt…
Was ich anerkennen muss, ist, das der bei Enertrag von einem argentinischen (!!!) Ingenieur mit seinem Team entwickelte Elektrolyseur ein großartiges Produkt ist.
Hier wurde erstmals auf den komplizieren Wasserhaushalt innerhalb der MEA`s eingegangen. Hut ab, vor dieser Leistung!
Allerdings hat sich dieses Team auch längst wieder aufgelöst und das know-how ist unwiederbringlich dahin! Schade eigentlich.